Kennt ihr das, wenn einen so das Gefühl beschleicht, dass man in einer Sache ein bisschen verflucht ist?
Ich bin ja nicht sonderlich abergläubisch, aber dafür kaffeesüchtig. Und mit dem Kaffee gibt es immer wieder Probleme, genau genommen mit der Kaffeemaschine.
Irgendwann sterben sie immer.
Und jedes Mal denke ich, es ist zu früh!
Ich hatte genug von schlechtem Kaffee und habe mir einen Jura Vollautomaten gekauft. Der tat eine ganze Weile lang seinen Dienst, bis er defekt war. Nach Trier gebracht, dort 210 Euro für die Reparatur bezahlt, nach 200 Tassen, als ich entkalken sollte, wieder defekt. Soll ich für die nächsten 200 Tassen wieder 200 Euro zahlen? Dann laufe ich doch lieber zum Bäcker, oder? Die machen guten Kaffee und nett sind sie auch.
Dann wollte ich meine Senseo-Maschine aus dem Büro wiederbeleben, die eine Weile nicht in Gebrauch war. Gab keinen Mucks von sich. (Eine andere Senseo ist Jahre vorher auch verstorben, soviel dazu).
Jetzt also Aldi. Ich dachte, na gut, 70 Euro für die Maschine, dann wird keine „Reparatur“ teurer als 70 Euro. Ganz richtig ist die Rechnung nicht, weil man ja mit jeder Kapsel drauflegt. Umso verwunderter war ich, dass das Aldi-Modell nach nur vier Monaten aufgab. Sie verliert Wasser und der Kapselbehälter schließt nicht mehr richtig. Dumm gelaufen, da ich sie während des Umzugs gekauft habe und keinen Kassenzettel mehr habe. Alle vier Monate eine neue Maschine kaufen, das ist jetzt echt zu viel verlangt! Und Kulanz gibt es im Konzer Aldi nicht. Man darf nicht.
Ah so. Man darf mir also kein Gerät ersetzen, mit dem ich weiter bei Aldi Kapseln einkaufen kann.
Ich muss das nicht verstehen, oder?
Wie lange muss so ein morgendlicher Lebensspender bei täglicher Benutzung halten? Sind fünf Jahre zu viel verlangt? Ich bin jedenfalls nicht bereit, einen Hersteller schlechter Geräte auch noch dafür zu belohnen, dass er Mist baut, indem ich noch einmal bei ihm kaufe. Sorry, und wenn ich irgendwann Filterkaffee trinken muss …
Die restlichen Kaffeekapseln der Aldi-Maschine werde ich verschenken. Außerdem habe ich mir jetzt eine Espressomaschine mit Sieb bestellt, dazu ein Mahlwerk. Damit bin ich wenigstens wieder unabhängig von Kapseln. Und so kommt die Elektrik dann schon mal nicht mit Kaffeepulver in Berührung (das ganz schön schnell schimmelt in einem Vollautomaten, fand ich auch nicht mehr so prima). Keine Ahnung, wie lange das neue System, für das ich mich entschieden habe halten wird. Vielleicht übersteht es ja das nächste Buch? Meine Erwartungen sind kurz vor dem Nullpunkt, es kann nur noch besser werden.
Ich wünsche euch allzeit eine Handbreit Kaffeepulver in der Dose und natürlich eine funktionierende Kaffeemaschine!
So long, stay strong,
Mella