22 02, 2015

Hast du einige Sachen selbst erlebt, die Biggi (Roman Herzensrache) durchgemacht hat? 

2016-11-10T16:37:25+01:00

Hand aufs Herz – nein. Mein allererster Roman, der nicht öffentlich zugänglich ist, enthielt autobiografische Züge. Bei einigen Protagonisten hatte ich ganz gezielt Personen im Kopf. Mit dem Ergebnis, dass die unangenehmeren Zeitgenossen im Roman (die ich auch in Wirklichkeit – naja, nicht so besonders gerne mochte) grotesk überzeichnet waren. Daraus habe ich etwas Wichtiges gelernt (mal abgesehen davon, dass man die Persönlichkeitsrechte seiner Mitmenschen wahren muss): Ich kann mich viel besser in die Perspektive der Charaktere versetzen, wenn ich sie nicht persönlich kenne!

Natürlich haben mich viele Dinge zu dem Roman inspiriert. Jeder von uns hat schon einmal mit dem Gedanken gespielt, was er mit einem Lottogewinn anfangen würde. Ich habe in der Zeit viele Youtube-Videos angeschaut und mich von mehreren Youtuberinnen inspirieren lassen. Mir ist das Herz in die Hose gerutscht, als eine Youtuberin sich kurz nach Veröffentlichung des Romans tatsächlich von ihrem Freund getrennt hat (Sie konnte das Buch nicht gelesen haben)! Ein Longboard besitze ich auch, aber leider fährt Jonas viel, viel besser als ich, obwohl er an der Uni mit Biggi zusammengekracht ist.

22 02, 2015

Wie bist du zum Schreiben gekommen?

2016-11-10T16:35:45+01:00

Schon seit meiner Kindheit habe ich Geschichten erfunden … nein, leider nicht! Zwar ist es mir immer schon leicht gefallen, Artikel und Texte zu verfassen, aber ich glaubte immer, dass ich keine Idee für einen Roman hätte. Aus irgendeinem Grund dachte ich immer an Fantasy, und die Idee, eine komplett neue Welt in meinem Kopf entstehen zu lassen, überforderte mich.

Meine ersten Schritte als Autorin machte ich im Sachbuchbereich und war ganz glücklich, weil mir das Schreiben so viel Freude machte. Bald hatte ich alle Themen, die mich bewegten und interessierten, in Buchform verpackt. Da entwickelte sich allmählich der Wunsch, einen Roman zu schreiben.

Was ich hier in Kürze beschreibe, war ein längerer Prozess. Irgendwann begann ich, Romane bekannter Autoren ein zweites Mal zu lesen, nämlich analytisch. Wie baut man die Geschichte auf? Welche Perspektive und Erzählweise passt zu welchem Buch? Ich kam zu dem Schluss, dass meine Geschichte im Alltag spielen müsse, nicht in einer fiktionalen Welt. Und plötzlich ging ich duschen und hatte eine Idee … ;-)

Interessanterweise ist mein erster veröffentlichter Roman doch sehr fantasievoll geworden (eine Leserin meinte sogar unrealistisch), obwohl ich von einer realen Protagonistin in einer realen Welt ausging.

22 02, 2015

Woher kommen die Ideen für einen Roman?

2016-11-10T16:34:42+01:00

Ehrlich gesagt überfallen mich die Grundideen für ein Buch meistens unter der Dusche. Oder auf einer langen Autofahrt, wann immer die Gedanken frei wandern. Dann sammle ich weitere Ideen, um einen groben Handlungsablauf zusammenzustricken. Anfang, ungefährer Verlauf und Ende sind nach dieser Phase weitgehend bekannt. Die Details arbeite ich anschließend aus. Manche Dinge ergeben sich erst beim Schreiben. Plötzlich verknüpfen sich Orte, Personen und Handlungen und alles findet an seinen richtigen Platz. Nach zwei Dritteln der Rohfassung kommt dann noch mal eine Phase, in der ich alles überdenke. Die vielen Fäden, die ich zu diesem Zeitpunkt in der Hand halte, wollen ja zusammengesponnen werden.

22 02, 2015

Kann ich ein signiertes Buch bei dir bestellen?

2017-03-15T20:43:10+01:00

Nein, leider nicht. Viele meiner befreundeten Buchautoren machen das, ich weiß, und es ist auch gemein von mir … aber ich bin ein Ein-Frau-Unternehmen und mein innerer Buchhalter ist eine Katastrophe! Meine Unterlagen gebe ich immer auf den letzten Drücker ab und die Papierstapel wollen einfach nicht kleiner werden, obwohl ich es mir natürlich täglich vornehme, endlich erwachsen zu werden und die Bürokratie zu akzeptieren … Ich müsste Zahlungseingänge kontrollieren, mehr Rechnungen schreiben als jetzt eh schon und einen noch dickeren Ordner zu meinem Steuerberater schleppen. Verpacken, signieren und auf die Post bringen frisst auch nicht wenig Zeit, wenn man es häufig machen muss. Und da ihr die Bücher ja signiert möchtet, kann ich das auch nicht an jemand anderen abgeben, ohne dass es kompliziert wird.

30 01, 2015

Ich führe einen Blog / eine Facebook-Gruppe und möchte ein Gewinnspiel veranstalten. Sponsorst du Bücher oder andere Gewinne?

2016-11-10T16:33:31+01:00

Wie einige von euch wissen, veranstalte ich hin und wieder Gewinnspiele. Ich habe auch schon Facebook-Gruppen mit Gewinnen gesponsort, möchte aber derzeit davon Abstand nehmen. Grund ist, dass die Verlosungen in der letzten Zeit wie Pilze aus dem Boden geschossen sind und dass der ursprüngliche Sinn verloren ging. Deshalb frage ich kritisch nach, bevor ich etwas sponsore.

13 01, 2015

Warum hast du meine Facebook-Freundschaftsanfrage nicht angenommen?

2016-11-10T16:31:56+01:00

Ich schaue mir die Profile genau an, bevor ich eine Anfrage bestätige. Wie du vielleicht weißt, kann man bei Facebook maximal 5000 Freunde haben. Deshalb achte ich darauf, wen ich annehme und wen nicht.

Leser: Nehme ich immer an. :-)

Autoren: Es gibt deutlich mehr als 5000 Autoren auf Facebook, wenn ich die alle annehmen würde, wäre kein Platz mehr für die Leser! Also nehme ich nur jene an, die mir eine Nachricht schreiben oder die ich bereits kenne. Bist du durchs Raster gefallen: Nachricht genügt.

Freundesammler: Es gibt Profile, das sind keine Autoren und die sammeln fleißig Tausende Freunde, vielleicht um etwas zu bewerben oder aus Spaß an der Freude. Sorry, im nächsten Leben wieder. Habe ich dich versehentlich aussortiert, schicke eine Nachricht.

Dauerwerber: Natürlich verstehe ich, dass Kollegen Werbung machen, aber in meiner Timeline stört mich das. Solche Profile entfreunde ich. Wir können gerne anderweitig in Kontakt bleiben, aber nicht als Facebook-Freunde.

Spam: Jeder weiß, wie viel Spam es auf FB gibt. Wenn ein Profil so nackt aussieht, als würde kein Mensch dahinterstecken, bin ich vorsichtig und lehne ab. Meist schicke ich eine kurze Nachricht mit, und wenn du die beantwortest, befreunde ich dich.

Warum bin ich auf Facebook: Ich möchte zu meinen Lesern den persönlichen Kontakt pflegen und mich mit netten Kollegen fachlich austauschen. Aber nicht immer gelingt es mir, Profile richtig einzuschätzen. Wenn das bei dir der Fall ist, melde dich.